


Lösunsorientierte Kurzzeittherapie

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie:
Rahmen: Maximal 7 Sitzungen
Die drei Grundprinzipien der Lösungsfokussierung
- „Repariere nicht, was nicht kaputt ist!“
- „Finde heraus, was gut funktioniert und passt – und tue mehr davon“
- „Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt – dann höre damit auf und versuche etwas anderes!“
Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (Steve de Shazer/Insoo Kim Berg et al.) hat sich Dank ihrer Effektivität und besonderen Ausrichtung in den letzten 40 Jahren international einen Namen gemacht. Sie geht von der Grundannahme aus, dass es in der Psychotherapie sinnvoll und erfolgreich ist, ganz gezielt die bereits vorhandenen Stärken und Ressourcen sowie die vorhandenen Ausnahmen von Problemen der ratsuchenden Menschen in den Blick zu rücken.
Selbstverständlich gibt es für Sie auch vor diesem Hintergrund im Rahmen der Therapie ausreichend Zeit, Ihre individuellen Probleme, Belastungen und Sorgen angemessen und ausreichend zu besprechen. Der gemeinsame Blick mit Ihnen als „ExpertIn“ für die jeweilige Situation ist jedoch klar auf Ihre aktuellen Veränderungs- und Lösungsmöglichkeiten gerichtet. Im Rahmen von maximal 7 Therapiesitzungen kann dadurch für Sie eine deutliche Verringerung der Belastung und eine Verbesserung Ihrer Lebenssituation erreicht werden.
Nutzen Sie diese Chance, probieren Sie es aus und vereinbaren Sie zeitnah einen Termin.
Systemische Psychotherapie

Die Systemische Psychotherapie
Die Systemische Psychotherapie legt den Fokus auf die sozialen Beziehungen einer Klientin/eines Klienten. Dabei werden die vorhandenen Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen betrachtet, sondern als eine Folge von Störungen im sozialen System einer Person, also dem sozialen Umfeld wie z.B. die Familie, die Partnerschaft oder die Arbeitsstelle.
Die Wahrnehmung und das Verhalten der belasteten Person soll durch die Systemische Therapie gezielt erweitert werden. In die Therapie können nahestehende Personen wie z.B. Familienmitglieder oder Lebenspartner gezielt miteinbezogen werden.
Die Systemische Therapie hat sich international als Psychotherapie-Verfahren etabliert und zählt aktuell in der ambulanten und stationären Psychotherapie, der Rehabilitation sowie der Prävention weltweit zu den am weitesten verbreiteten Behandlungsverfahren. Am 22.11.2019 wurde die neue Psychotherapie-Richtlinie vom Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA verabschiedet und die Wirksamkeit systemischer Psychotherapie bestätigt. Systemische Therapie ist damit als viertes psychotherapeutisches Richtlinienverfahren anerkannt. Sie wurde im Dezember 2008 auch in Deutschland vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren sowohl für die Psychotherapie Erwachsener als auch für die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie eingestuft. Systemische Therapie ist bereits als Psychotherapieverfahren für Erwachsene (Aufnahme in die Psychotherapie-Richtlinie mit Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses, G-BA, am 22. November 2019) ein anerkanntes, sogenanntes Richtlinienverfahren und somit zur Abrechnung berechtigt. Seit 18. Januar 2024 gibt es den Beschluss (des G-BA) zur Änderung der Richtlinie ergänzend für die Anerkennung der Systemischen Therapie als Psychotherapieverfahren ebenfalls für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Die bisher vorliegenden, umfangreichen Studien belegen darüber hinaus eine hohe Zufriedenheit der KlientInnen mit dieser Form der Psychotherapie.
Nutzen Sie diese Chance auf Veränderung und buchen Sie zeitnah einen Termin!
Video & Telefonberatung

Video und Telefonberatung
In zahlreichen Studien zur Online-und Telefonberatung konnte gezeigt werden, dass Kontakte per Video-oder Sprachanruf genauso wirksam sein können wie persönliche Beratungen vor Ort.
Mein Angebot für Sie bietet u.a. die Möglichkeit mit Materialien zu arbeiten, die im eigenen Haushalt vorhanden sind und kann bei Bedarf ungezwungen und vertraulich Einblick in Ihren Alltag zu Hause bieten. Im Onlinekontakt dürfen z.B. auch gerne Ihre Kinder, Ihre Haustiere und andere persönliche Dinge von Ihnen in Bild oder Wort auftauchen. Die Online-Beratung läuft über einen sicheren Videodienstanbieter, eine Vorinstallation ist für Sie nicht notwendig.
Vorteile der Online-Beratung:
- keine Anfahrtswege
- größere Flexibilität (sowohl zeitlich, als auch örtlich; auch Abendtermine sind möglich)
- Wohlfühlatmosphäre im eigenen ZuhauseEine stabile und möglichst schnelle
Eine stabile und möglichst schnelle Internetverbindung sowie eine Laptop-Kamera bzw. Webcam ist Voraussetzung
Vorteile der Telefonberatung:
- Größere Anonymität sowie Distanz- und Schutzraum
- Anfahrtswege entfallen
- Flexibilität (zeitlich und örtlich
- Wohlfühlatmosphäre im eigenen Zuhause
Ein geschützter Raum oder Ort mit guter Atmosphäre ist Voraussetzung für eine Beratung via Telefon.
Einzeltherapie

Einzeltherapie
- Sie fühlen sich oft traurig, niedergeschlagen oder depressiv?
- Sie haben das Gefühl, allen, allem und Ihnen selbst nicht mehr gerecht zu werden?
- Sie leiden unter Ihren Ängsten oder übergroßen Sorgen?
- Sie leiden unter Spannungen in Ihrer Familie oder Ihrer Verwandtschaft?
- Sie haben Probleme mit ihrer Ehe/Partnerschaft, Ihren Kindern oder FreundInnen?
- Sie haben regelmäßig Schlafprobleme und fühlen sich privat/beruflich gestresst und überfordert?
- Sie sind körperlich erkrankt und erleben dadurch große Belastungen?
- Sie haben körperliche Beschwerden ohne organische Erklärung?
- Sie haben einen liebenswerten und wichtigen Menschen verloren?
- Oder leiden noch unter ganz anderen Problemen und Sorgen?
Manchmal entsteht bei uns das Gefühl, ohne einen Ausweg im Alltag festzustecken und keine Lösung für ein Problem zu finden. Das gilt für Erwachsene genauso wie für Jugendliche und Kinder.
Bei lange anhaltenden Belastungen können sich daraus insbesondere psychische und/oder psychosomatische Beschwerden entwickeln.
Eine solche Situation ist für die betroffenen Personen selbst, aber ebenso für ihre Familien, eine Partnerschaft, für Freundschaften, für betroffenen Geschwister oder auch ArbeitskollegInnen bedeutsam und belastend.
Nutzen Sie Ihre Chance für eine Veränderung.
Familientherapie

Familientherapie
In Familien gilt es für uns häufig besondere Herausforderungen zu bestehen und häufig existieren bereits länger anhaltende Belastungen, die nicht immer innerhalb der Familie alleine bzw. ohne professionelle Unterstützung bewältigt werden können. In meinem Angebot für Familientherapie betrachte ich mit Ihnen gemeinsam sowohl die jeweilige Situation als auch die verschiedenen Sichtweisen jener Familienmitglieder, die mit dem Problem zu tun haben. Alle betroffenen Angehörigen werden in den vereinbarten Sitzungen mit einbezogen und sind ein wichtiger Teil einer, im Rahmen der Familientherapie entwickelten, Problemlösung.
Die gemeinsamen Gespräche innerhalb der Therapie haben das Ziel, Sie als Familie wieder näher zusammen zu bringen, Ihre Kommunikation zu verbessern und jeweilige Wünsche und Vorstellungen zu klären. Dabei biete ich Ihnen an, Termine mit Ihrer gesamten Familie wahrzunehmen oder auch mit Teilen der Familie zu verabredeten Themen zu arbeiten. Im Beratungsprozess begleite ich Ihre Familie als Ganzes und/oder jedes Familienmitglied einzeln über einen bestimmten Zeitraum. Gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze werden im Rahmen der familientherapeutischen Begleitung im täglichen Zusammenleben eingeübt.
Kinder &
Jugendlichentherapie

Kinder-und Jugendlichentherapie
Individuelle Beratung/Einzeltherapie
Die individuelle Beratung unterstützt Ihr Kind oder Ihren Jugendlichen in Krisen, bei konkreten Problemen oder der Lösung schwieriger Fragen. In manchen Fällen reichen schon ein oder zwei therapeutische Gespräche und es entsteht wieder eine Idee oder ein Plan, was in der jeweiligen Situation kurzfristig hilfreich ist. Ich biete Ihren Kindern und Jugendlichen daher an:
- Unterstützung in Konfliktsituationen in Deiner Schule, im Freundeskreis oder in Deiner Familie, die Deinen Alltag sehr belasten
- Unterstützung bei belastenden Lebensereignissen (Trennung Deiner Eltern, Umzug oder Ähnliches)
- Unterstützung bei Trauer und Abschied um einen oder von einem wichtigen Menschen
- Unterstützung beim Umgang mit Stress
- Unterstützung bei Ängsten, die Deinen Alltag stark beeinträchtigen
- Unterstützung bei der Findung von schulischen oder beruflichen Entscheidungen
- Unterstützung beim Thema Freundschaft, Liebe, Sexualität
Paartherapie

Paartherapie
Die eigene Partnerschaft als belastend und/oder unbefriedigend zu erleben kann vielschichtige Gründe haben.
Befinden sich zwei PartnerInnen in einer Ehe- oder Beziehungskrise, sind oft starke Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Trauer oder Verletzung im Spiel. Im Rahmen einer Systemischen Paartherapie hilft es, die offenen und/oder verdeckten Konfliktthemen der Partnerschaft durch Unterstützung „von Außen“ strukturiert und konstruktiv zu behandeln. Meine therapeutische Haltung ist dabei grundsätzlich allparteilich und wertschätzend gegenüber beiden PartnerInnen in Bezug auf ihre jeweiligen Erfahrungen, Ansichten und Bedürfnisse. Es gibt zentrale Beziehungsthemen, die ich im Rahmen meiner Paartherapien immer wieder antreffe:
- Immer wiederkehrend „gleiche“ Streitthemen, eskalierende Konflikte oder eine eingefahrene Kommunikation
- Belastende Lebenssituationen (z.B. in Beruf oder Familie, Umbruchsituationen wie Auszug der Kinder, Krankheit oder Umzug, Leben in einer Patchwork-Familie, Vereinbarkeit von Beruf und Familie)
- Unterschiedliche Entwicklungen/Reifungen/Zielsetzungen im Laufe einer Partnerschaft
- Emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit oder der aktuellen Beziehung
- Nähe/Distanzkonflikte, Emotionaler Rückzug, Sprachlosigkeit im Alltag
- Unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Intimität und Sexualität
- Umgang mit offen gewordenen Außenbeziehungen/Affären
- Erkrankungen der Partnerin /des Partners (körperlich oder psychisch)
- Konflikte mit oder durch die Herkunftsfamilie einer Partnerin/eines Partners
Nutzen Sie die Gelegenheit in maximal 7 Sitzungen Ihre in der Therapie entwickelten Ideen, Impulse und Veränderungswünsche in Ihre aktuelle Ehe/Partnerschaft mit einfließen zu lassen und seien Sie offen für daraus folgende Entwicklungen.
Trennungs & Scheidungsberatung


Trennungs-und Scheidungsberatung
Manchmal haben sich PartnerInnen in ihrer Beziehung so weit auseinandergelebt, dass sie sich bereits für eine Trennung entschieden haben oder eine solche in Erwägung ziehen. In dieser Zeit fühlen sich viele Menschen überfordert, insbesondere wenn dabei Kinder zu berücksichtigen sind.
Wenn Sie sich als Paar trennen oder scheiden lassen wollen, können Sie sich im Rahmen meiner Trennungs- und Scheidungsberatung von mir professionell unterstützen lassen. In gemeinsamen Paargesprächen (im Bedarfsfall auch ergänzend in vereinbarten Einzelgesprächen) unterstütze ich Sie bei der Erarbeitung einvernehmlicher und zukünftig tragfähiger Lösungen für die Situation.
Sind aus der Beziehung Kinder hervorgegangen, gibt es manchmal Uneinigkeit darüber, bei welchem Elternteil das Kind bzw. die Kinder zukünftig leben sollen oder leben wollen. Außerdem muss geregelt werden, wie der Umgang zum getrennt lebenden Elternteil gestaltet werden soll. Auch in diesem Fall können durch Paar- und Familiengespräche Lösungen erarbeitet werden, damit die Trennung für alle Beteiligten, insbesondere für die Kinder, respektvoll und fair vollzogen werden kann.
Häufig auftauchende Fragen für Paare, die vor einer Trennung stehen oder sich bereits in Trennung befinden, sind:
- Wie können wir uns trennen, ohne jeweils tiefe und nachhaltige Verletzungen/ Kränkungen davon zu tragen?
- Wie können wir gute Eltern für unsere betroffenen Kinder bleiben?
- Wie können wir jeweils mit dem Schmerz, Schuldgefühlen, Enttäuschungen oder Ängsten nach einer Trennung umgehen?
- Warum ist unsere Beziehung überhaupt so zu Ende gegangen?
- Was haben wir falsch gemacht?
- Was können wir trotz aller Belastungen an guten Dingen aus unserer Beziehung einzeln mitnehmen, was können wir als PartnerInnen aneinander und miteinander würdigen?
Die Systemische Trennungs- und Scheidungsberatung richtet sich an Paare, die sich bereits getrennt haben und feststellen, dass die Folgen der Trennung mit übergroßen Belastungen einhergehen sowie an Paare, die sich mit dem Gedanken an Trennung beschäftigen, aber nicht wissen, wie sie diese fair und konstruktiv vollziehen können.
Nutzen Sie gemeinsam diese Möglichkeit und entscheiden Sie sich zeitnah für einen Ersttermin.
Psychologische Eltern
&
Erziehungsberatung


Psychologische Eltern-und Erziehungsberatung
Meine psychologische Beratung unterstützt Sie als Eltern bei allgemeinen Erziehungsfragen, bei schulischen Problemen, wiederkehrenden Konflikten mit Ihrem Kind oder Jugendlichen sowie bei belastenden Situationen wie z.B. Trennungs- und Scheidungsprozessen oder dem Verlust geliebter Bezugspersonen.
Ich biete darüber hinaus auch Ihren Kindern und Jugendlichen bei Bedarf die Möglichkeit für Beratungsgespräche im Einzelkontakt.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte
- bei familiären Konflikten und Krisen
- bei Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes
- bei Entwicklungsübergängen (z.B. Kindergarten, Schule, Beruf)
- bei Fragen zur Pubertät
- bei der Loslösung vom Elternhaus
- bei Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Aggressivität, Ängste)
- bei allgemeinen Erziehungsschwierigkeiten (unterschiedliche Erziehungsstile)
- wenn Ihre Kinder sich nicht an Regeln halten
- wenn Ihre Kinder keine Freunde finden
- bei Schwierigkeiten in der Schule
- bei Trennung und Scheidung
- im Umgang mit (chronischer) Krankheit, Tod und Trauer in der Familie
Bleiben Sie mit Ihren wichtigen Fragen, verständlichen Sorgen oder starken Belastungen nicht alleine und ohne Unterstützung.
Trauerbegleitung


Der Tod beendet das Leben eines geliebten Menschen, nicht aber unsere Liebe zu ihm.
Nicht das „Loslassen“ bildet dabei das Zentrum der Trauer, sondern unsere Liebe und der Wunsch, diese Liebe in einer veränderten Form weiterleben zu können.
Ziel der Trauerarbeit ist es daher, im Äußeren die Abwesenheit des geliebten Menschen zu realisieren und zu akzeptieren – und in unserem Inneren eine neue Beziehung zu ihm zu finden. Dadurch können wir allmählich die Trauer gehen lassen und der gekannten Liebe wieder mehr Platz einräumen, weil wir wissen, dass uns der geliebte Mensch in unserer Liebe zu ihm nie verloren geht.
Mein Angebot für Sie:
Trauerbegleitung:
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen begleite ich Sie durch die aufwühlende Phase der Trauer. Ziel dabei ist es, einen sicheren und geborgenen Ort zu finden und eine gute, innere Beziehung zu der/dem Verstorbenen zu erleben. Ich unterstütze Sie dabei, im Alltag mit der Abwesenheit Ihres geliebten Menschen umgehen zu lernen und Ihr stark verändertes Leben dabei neu, bewusst und konstruktiv anzunehmen.
Nachholende Trauerbegleitung:
Länger zurückliegende Verluste eines geliebten Menschen, die in der Vergangenheit nicht gut betrauert werden konnten, lasten oft noch schwer auf unserer Seele. Wir spüren das oft in Form von depressiven Verstimmungen und/oder einem deutlichem Verlust an Lebensfreude. Deshalb ist es sinnvoll, diese Trauerarbeit nachzuholen, eine persönliche Trauer zuzulassen und eine gelassenere, freiere Beziehung zu der/dem Verstorbenen zu finden. In der Nachholenden Trauerarbeit gehe ich mit Ihnen mit Hilfe Innerer Bilder und Vorstellungen zurück zum Verlust des geliebten Menschen, um die damalige Verlustsituation ins Hier und Jetzt zu holen, sie neu und damit anders zu durchleben, die persönliche, blockierende Trauer zu lösen und damit den Weg zu einer neu gewonnenen, inneren Beziehung zur verstorbenen Person frei zu machen.
Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin, wenn Sie merken, dass Ihre Belastungen und Beschwerden nach dem Verlust eines geliebten Menschen nach längerer Zeit nicht abnehmen wollen und Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit machen.
Nutzen Sie meine professionelle Hilfe ebenso dann, wenn Sie nach dem Tod einer geliebten Person von Anfang an und somit zeitnah Kraft und Zuversicht gewinnen wollen, mit dieser veränderten Lebenssituation trotz aller Trauer und allem Schmerz stabil umgehen zu können.
Beratung & Coaching

Einzelcoaching
Unser Leben befindet sich permanent im Wandel – und wir selbst ebenso. Manchmal wird uns alles zu viel und wir verlieren den Überblick, den roten Faden – oder uns selbst aus den Augen. Oft leidet darunter unsere Zufriedenheit, unsere Gesundheit, unsere Partnerschaft, die Familie und unser Beruf.
Mit einem lösungsorientierten Coaching begleite ich Sie dabei, wieder zu sich selbst zu finden, um von da aus wieder gestärkt und mit Lebenslust und Freude auf das Leben, Ihre Mitmenschen, Ihre persönliche Situation und Ihren Beruf zuzugehen. Mithilfe unterstützender Impulse und lösungsorientierter Methoden erarbeiten Sie sich den Mut, notwendige Veränderungen und Herausforderungen als Chancen zu erkennen und sie im Alltag umzusetzen.
Teamcoaching
Sie möchten Ihr Team stärken, das Miteinander fördern und die Kommunikation verbessern? Sie möchten eine angenehmere Stimmung im Team und bestehende Konflikte konstruktiv lösen bzw. zukünftige Konflikte vermeiden? Im Teamcoaching begleite ich Sie dabei, lösungs- und ressourcenorientiert neue Motivation und Lösungsansätze mit Ihnen und Ihrem Team für das Erreichen Ihrer Ziele zu entwickeln.
Nutzen Sie die vorhandenen Stärken Ihres Teams!
Specials:
Psychologische Beratung Coaching
&
„Walk & Talk“

Walk & Talk
Die Walk & Talk – Methode ist ein spezieller Coaching- und Beratungsansatz, der durch die COVID-19 Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. Die Wirksamkeit beruht auf der Kombination vom Gehen in der Natur (Walk) und dem Sprechen (Talk) über neue Wege und Lösungsansätze in Bezug auf die belastende Situation.
Beratung beim Gehen kann Ihnen somit einige Vorteile bieten:
- Es kann Ihnen leichter fallen, Abstand zum Alltag zu gewinnen und dadurch neue Perspektiven und Lösungen zuzulassen.
- Beratungsgespräche während eines Spazierganges können Ihnen helfen, freier zu denken und Ihren Horizont zu erweitern.
- Bestimmte Übungen der Achtsamkeit können für Sie direkt umgesetzt und erfahrbar gemacht werden.
- Eine Auszeit im Wald kann Sie zu Naturerfahrungen inspirieren, Sie zum Finden von Ruhe und Ausgleich einladen und damit zu Ihrer gesundheitlichen Stärkung beitragen.
- Frische Luft, ein Spaziergang im Grünen und körperliche Bewegung haben positive Auswirkungen auf Ihr seelisches und körperliches Erleben und auf Ihr Immunsystem.
Es ist wissenschaftlich belegt, dass der einfache Akt des Gehens die eigene Kreativität erhöht. Grund dafür ist, dass unsere beiden Hirnhälften in der langsamen, stetigen Bewegung deutlich besser miteinander kommunizieren. Daneben erhöht das „Draußen Unterwegs-Sein“ den Vitamin D-Spiegel, stärkt das Immunsystem, entspannt das Nervensystem, setzt Endorphine frei und senkt das Stresshormon Cortisol.
Im Rahmen meines Angebots nutzt Walk & Talk all diese Effekte und ermöglicht Ihnen einen nachhaltigen Veränderungsprozess.
Wenn Sie sich beim Gedanken an ein Gespräch in einem beengtem Praxisraum eher unwohl fühlen oder Sie deshalb womöglich einer therapeutischen Unterstützung aus dem Weg gegangen sind, ist ein Walk & Talk – Termin in einer von Ihnen gewählten Umgebung, draußen und in der freien Natur genau das Richtige für Sie.
Falls gewünscht, kann ich Ihnen selbstverständlich und gerne auch zahlreiche, wohnortnahe und von mir geführte Erlebnisse in der unmittelbaren Natur anbieten. Ein Spaziergang durch den Wald oder andere Naturreservate hat nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine positive Wirkung auf Ihren Körper und Ihre Psyche.
Die Techniker Krankenkasse (TK) führt in Ihrem Bericht im Juli 2023 zahlreiche Studien an, die den Nutzen und positiven Einfluss des Naturerlebnisses Wald und anderer Naturlandschaften auf unseren Körper und unsere Psyche verdeutlichen.
https://www.tk.de/techniker/magazin/wald-gut-fuer-gesundheit-2067166?tkcm=aaus
Specials:
Psychologische Beratung Coaching
&
„Talk & Sports “

Talk & Sports
Sie sind beruflich und privat zeitlich stark eingebunden?
Sie lieben Ihren Sport/Ihr Hobby und wollen ihn/es weiterhin zeitintensiv fortführen?
Sie sind beruflich und/oder privat starken Belastungen ausgesetzt, die Sie gesundheitlich zunehmend beeinträchtigen?
Sie spüren psychische Belastungen und psychosomatische Beschwerden und möchten diese nicht weiter ignorieren?
Sie haben das Gefühl, das Psychologische Beratung und Coaching im „klassischen Sinn“ und in einem Beratungsraum für Sie nicht passend erscheint?
Sie vermissen trotz Ihres gelebten Hobbies inspirierende soziale Kontakte und wünschen sich für einen begrenzten Zeitraum einen persönlichen/vertraulichen Austausch sowie anregende Gespräche?
Dann biete ich Ihnen in meiner Psychologischen Praxis gerne an:
- Psychologische Beratungs- und Coaching-Gespräche im Umfeld Ihres ausgeübten Sports/ihres ausgeübten Hobbies vor Ort
- Begleitung als Psychologischer Coach und Sportpartner:
– Laufen/Walken
– Fahrradfahren
– Tennis
– Squash
– Tischtennis
– Badminton
– Golf
– Fitness
– Segeln
– Schach
– Boule
– Dart
– Billiard
Dieses Angebot außerhalb meiner Praxisräume und in Ihrem gewählten Umfeld ist etwas Besonders und bietet Ihnen neue Möglichkeiten der Beratung und des Coachings zum Ausprobieren.
Rahmenbedingungen & Kosten
Erstgespräch und Termine
In der Regel ist es möglich, innerhalb von 14 Tagen einen Termin für ein Erstgespräch zu erhalten. Häufig ist es ratsam, zu Beginn der Therapie die Sitzungen zunächst in zeitnahen Abständen von 2 bis 3 Wochen zu vereinbaren. Je nach Ihrem persönlichen Anliegen und Ihrem Wunsch kann meine Unterstützung von Ihnen anschließend auch unregelmäßiger und in größeren Zeitintervallen genutzt werde.
Dauer der Therapie
Die Anzahl der Termine vereinbare ich mit Ihnen jeweils individuell. Im Rahmen der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie ist die Sitzungsanzahl auf 7 Sitzungen beschränkt
Im Rahmen der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie biete ich Ihnen selbstverständlich und gerne, je nach Ihrem Bedarf, auch längere therapeutisch begleitete Prozesse an.
Vorteile für Sie als Selbstzahler
Sie können zeitnah beginnen und Wartezeiten überbrücken
Die Wartezeit für einen Therapieplatz bei qualifizierten PsychotherapeutInen beträgt in der Regel mehrere Monate. Auch bei den Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien sowie bei Ehe- und Lebensberatungsstellen gibt es oftmals längere Wartezeiten. Dabei ist die zeitnahe Aufnahme einer Therapie oder Beratung ein wesentlicher Faktor für eine schnelle und nachhaltige Verbesserung der Problematik. Einige meiner KlientInnen nutzen die Beratung/Therapie bei mir, um längere Wartezeiten zu überbrücken. Bei Bedarf kooperiere ich mit PsychotherapeutInnen mit Kassensitz.
Sie hinterlassen keine Datenspuren
Läuft eine Psychotherapie über Ihre Krankenkasse, wird die Diagnose notwendigerweise in den Akten festgehalten. Ein späterer Wechsel zu einer anderen Krankenversicherung oder der Abschluss bestimmter Versicherungen (z.B Lebensversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen) kann dadurch erschwert bzw. verunmöglicht werden. Für angehende und vor einer Verbeamtung stehenden StaatsdienerInnen (z.B. LehrerInnen/PolizistInnen), können sich Probleme mit der Verbeamtung ergeben, sollten sie sich zum Zeitpunkt des amtsärztlichen Gutachtens in einer aktuellen, durch die Krankenkasse finanzierten, Psychotherapie befinden.
Individuell abgestimmte Sitzungszahl
Bei einer selbst finanzierten Therapie bzw. Beratung entscheiden Sie selbst, wie häufig und wie lange Sie Termine wahrnehmen wollen.

Kosten
Meine Praxis für Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Systemische Psychotherapie, Beratung und Training ist eine Praxis für SelbstzahlerInnen. Informationen über eine mögliche Kostenerstattung durch die privaten Krankenkassen und/oder zuständigen Jugendämter in Ihrem jeweiligen Einzelfall entnehmen Sie bitte dem nächsten Abschnitt. Die Grundlage für die Höhe meiner Honorare in der Therapie richtet sich im Grundsatz nach der Gebührenordnung für Ärzte/Psychotherapeuten (GOÄ/GOP) Daraus ergeben sich folgende Kosten für Sie:- Einzeltherapie Erwachsene/Jugendliche Kinder: 95 € / 60 Minuten
- Familientherapie: 130 € / 90 Minuten
- Paartherapie/Beratung: 130 € / 90 Minuten
- Coaching & Supervision für Einzelpersonen/Teams: 150 € (60 Min.) / 270 € (90 Min.) zzgl. 19% UsSt.
- Specials – Psychologische Beratung & Coaching „To Go“: Preis nach Vereinbarung
- Training & Personalentwicklung: Preis nach Vereinbarung
Ausfallhonorar
Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin) erlaube ich mir, ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% , bei Nichterscheinen zum Termin selber ein Ausfallhonorar von 100% in Rechnung zu stellen.
Abrechnung mit der privaten Krankenversicherung
Auf Wunsch stelle ich zur Abrechnung mit Ihrer privaten Krankenversicherung eine Rechnung nach den Abrechnungskriterien für HeilpraktikerInnen (Psych) aus. Bitte fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrer Krankenkasse nach, ob in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen oder ambulante Psychotherapie durch Heilpraktiker*innen für Psychotherapie mitversichert sind.
Kostenübernahme durch das Jugendamt
Sind minderjährige Kinder von Ihnen im Mittelpunkt der Therapie oder Beratung kann von Ihnen persönlich eine Kostenübernahme beim Jugendamt beantragt werden.Eltern, Kinder und Jugendliche haben nach Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe § 5 ein Wunsch- und Wahlrecht hinsichtlich des Anbieters notwendiger Jugendhilfeleistungen, insofern dieser über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für die Übernahme der Aufgabe verfügt und keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen.
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__5.html
Steuerliche Absetzbarkeit
Krankheitskosten, die nicht von der Krankenversicherung erstattet werden und einen zumutbaren Betrag übersteigen, können gegebenenfalls als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Die zumutbare Belastung hängt vom Gesamtbetrag der Einkünfte, vom Familienstand und von der Anzahl der Kinder ab.
Aufwendungen im Bereich Beratung, Coaching, Training und Personalentwicklung können als steuerliche Werbungskosten (Angestellte) bzw. Betriebsausgaben (Selbständige) angegeben werden, wenn sie beruflich veranlasst sind. Ist eine ausschließliche oder fast ausschließliche berufliche Veranlassung des Aufwandes gegeben, ist dieser steuerlich absetzbar.
Bitte wenden Sie sich für weiterführende Informationen an Ihren Steuerberater/in
Schweigepflicht
Ich unterliege als Dipl. Psychologe und Heilpraktiker (Psych) der Verschwiegenheitspflicht bzw. Schweigepflicht. Alle im Rahmen einer Psychotherapie (einschließlich Vorgespräche) anvertrauten Geheimnisse und Informationen unterliegen der Schweigepflicht (§ 203 Strafgesetzbuch); sie gilt gegenüber jeder Dritten Person (einschließlich Angehörigen). Eine Weitergabe ist nur mit Einverständnis des Betroffenen aufgrund gesetzlich geregelter Informationspflichten (z.B. zur Leistungsabrechnung) oder zur Abwendung einer unmittelbar drohenden und nicht anders als durch den Bruch der Schweigepflicht abwendbaren Gefahr (z.B. akute Selbstgefährdung, geplante Straftat die nach § 138 StGB anzeigepflichtig ist) zulässig.
Bitte beachten Sie weiterhin:
Ich arbeite in Intervisionsgruppen und Qualitätszirkeln mit anderen Fachkräften zusammen, um notwendige Qualitätsstandards aufrecht zu erhalten. In diesen Gruppen werden auch von mir behandelte Fälle besprochen. Dazu bedarf es keiner Namen, so dass alle Fälle anonym behandelt werden.